SCX wrote:Schade, an die großen in diesem Geschäft komme ich leider nie ran. Bei denen sieht das alles immer so echt aus.
Also, ich finde deine Bilder schon beeindruckend, dafür hätte ich wohl weder die Phantasie noch die Geduld …
Wenn du noch ein paar Verbesserungsmöglichkeiten suchst:
Mich stört am meisten, dass der Schattenverlauf auf dem Planeten nicht stimmt. Die Schattenlinie ist immer eine Ellipse, deren Achsen durch den Mittelpunkt des Planeten gehen. Die Linie ist in Wirklichkeit sehr scharf, und jenseits dieser Linie sind echte Planetenbilder schwarz (daran muss man sich natürlich nicht unbedingt halten, der Schattenverlauf ist für mich aber immer ein sicheres Unterscheidungskriterium für echte Planetenaufnahmen). Im Prinzip genauso, wie man das beim Mond sehen kann (wobei dessen dunkler Teil je nach Sonnenstand noch durch Streulicht von der Erde beleuchtet wird).
Der Mond hat einen anderen Schattenverlauf als der Planet (anderer Lichtwinkel, härterer Verlauf, wirkt realistischer, zumindest bei der hier gezeigten kleinen Version).
Dazu passt wieder nicht der Mondschatten auf dem Planeten. An dieser Stelle des Planeten steht die Sonne sehr tief und der Mond müsste an dieser Stelle einen viel längeren (und trotzdem schärferen) Schatten werfen. Vielleicht einfach den Schatten weiter nach links rücken.
Auch die Krümmung der Bänder passt nicht ganz zur Perspektive: eigentlich müsste das Band um den Planetenäquator ein bisschen nach oben gekrümmt sein, weil man ja etwas von unten auf den Planeten schaut. So wie die Bänder an den Polen gekrümmt sind, zeigst du auch schon eine ganz schön extreme Weitwinkel-Perspektive.
So rein intuitiv würde ich den Mond auch ein bisschen weiter nach links ins Dunkle setzen und evtl. dem Planeten eine etwas wärmere Farbe geben, damit er sich ein bisschen mehr vom Hintergrund abhebt.
L.G.
Burkhard.